Was ist iso osi?
ISO/OSI-Modell
Das ISO/OSI-Modell (Open Systems Interconnection Model) ist ein konzeptionelles Referenzmodell für die Netzwerkkommunikation. Es teilt die Netzwerkkommunikation in sieben verschiedene Schichten auf, wobei jede Schicht eine spezifische Funktion hat. Dieses Modell hilft bei der Standardisierung der Netzwerkprotokolle und -technologien und ermöglicht die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen.
Die sieben Schichten des ISO/OSI-Modells sind (von unten nach oben):
- Physikalische Schicht: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Physikalische%20Schicht) Überträgt rohe Bitströme über ein physisches Medium. Definiert beispielsweise Spannungspegel, Datenraten und physikalische Anschlüsse.
- Sicherungsschicht (Data Link Layer): (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sicherungsschicht) Bietet eine zuverlässige Verbindung zwischen zwei direkt verbundenen Knoten. Umgibt Daten in Frames und behebt Übertragungsfehler innerhalb eines Netzwerks.
- Netzwerkschicht: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Netzwerkschicht) Überträgt Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken. Routing-Protokolle wie IP (Internet Protocol) arbeiten auf dieser Schicht.
- Transportschicht: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Transportschicht) Bietet eine zuverlässige und geordnete Datenübertragung zwischen Anwendungen. Protokolle wie TCP (Transmission Control Protocol) und UDP (User Datagram Protocol) gehören zu dieser Schicht.
- Sitzungsschicht: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sitzungsschicht) Verwaltet Verbindungen (Sitzungen) zwischen Anwendungen. Kontrolliert den Dialog zwischen Anwendungen und stellt Synchronisationspunkte bereit.
- Darstellungsschicht: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Darstellungsschicht) Konvertiert Daten zwischen verschiedenen Formaten und verschlüsselt/entschlüsselt Daten. Sorgt dafür, dass Daten von verschiedenen Systemen verstanden werden können.
- Anwendungsschicht: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anwendungsschicht) Bietet Netzwerkanwendungen für Endbenutzer. Protokolle wie HTTP (Web), SMTP (E-Mail) und FTP (Dateiübertragung) arbeiten auf dieser Schicht.
Wichtige Aspekte:
- Abstraktion: Das Modell ermöglicht eine Abstraktion der Netzwerkkommunikation, wodurch die Komplexität reduziert wird.
- Modularität: Jede Schicht ist unabhängig und kann separat entwickelt und verbessert werden.
- Standardisierung: Das Modell fördert die Standardisierung von Netzwerkprotokollen und -technologien.
- Fehlerbehebung: Das Modell hilft bei der Fehlersuche in Netzwerken, da Probleme auf bestimmte Schichten lokalisiert werden können.
Obwohl das ISO/OSI-Modell ein wichtiges Konzept ist, wird es in der Praxis oft durch einfachere Modelle wie das TCP/IP-Modell ersetzt. Das TCP/IP-Modell fasst einige Schichten des ISO/OSI-Modells zusammen. Trotzdem bleibt das ISO/OSI-Modell ein wertvolles Werkzeug zum Verständnis der Netzwerkkommunikation.